Start
  • Projekte
    • Stadtteilmütter/-väter
    • Ehrenamt Connect
    • Betroffenenberatung
    • Internationaler Frauentreff
    • Rückkehrberatung
  • Migrationsberatung
    • Migrationsberatung
    • Kooperative Migrationsarbeit
    • MBE
  • Flüchtlingssozialarbeit
    • Flüchtlingssozialarbeit Landkreis
    • Flüchtlingssozialarbeit Stadt
  • Angebote
  • Über uns
  • Stellen
  • Spenden
  • Links
  • Kontakt

Über uns

Startseite / Über uns

Der Verein wurde 1986 von interessierten Einzelpersonen aus Stadt und Landkreis Hildesheim gegründet. Ziel war und ist die Mobilisierung und Herstellung von Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Flucht und Asyl. Durch engagierte ehrenamtliche Arbeit wurden Unterstützungsleistungen für und mit Flüchtlingen und Asylsuchenden in Hildesheim organisiert.

 

Seit 1991 ist der Verein als Träger in der Flüchtlingssozialarbeit anerkannt. Das Modellprojekt „Flüchtlingssozialarbeit“ des Landes Niedersachsen und seit 2000  das Nachfolgeprojekt „Kooperative Migrationsarbeit“ bezuschusste die Einrichtung einer Personalstelle. Aufgrund seiner ehrenamtlichen Tradition ist es dem Verein gelungen, sich bis heute als einer der zentralen Akteure der Migrationsarbeit in der Region Hildesheim zu etablieren. Trotz immer wiederkehrender Kürzungen Mitte der 1990er Jahre sowie nach 2010 konnte dank einer vielschichtigen und konzeptionell arbeitenden Vereinskultur eine Anlaufstelle aufrechterhalten werden, die verschiedenste Beratungs- und Kontaktangebote bereithält. Mit dem Ziel der kulturellen, sozialen, beruflichen, rechtlichen und politischen Integration von Migranten und Migrantinnen berät und fördert Asyl e.V. Eingebürgerte und Spätaussiedler ausländische Studenten/Innen, ausländische Fachkräfte und Flüchtlinge. Der Verein hat sich somit zu einem Beratungszentrum entwickelt, das Angebote bereithält für alle Eingewanderten, unabhängig von Aufenthaltsstatus, Herkunft und Einwanderungsgrund. 

 

Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die rechtliche Beratung. Hier verfügen wir über langjährige Erfahrungen und rechtliche Kenntnisse zu Themen wie: Asylverfahren und Asylverfahrensgesetz, Aufenthalt und Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz - EU, Asylbewerberleistungsgesetz, Aussiedlerrecht, Angelegenheiten nach dem Bundessozialhilfegesetz (SGB XII) und zum Arbeitslosengeld II (SGB II), bi-nationale Ehen (Eheschließung und Aufenthaltsrecht), Einbürgerungsrecht, aufenthalts- und sozialrechtliche Beratungen für ausländische Studierende sowie Rückkehrberatung für freiwillige Rückkehrer.

 

Unsere Sprachkurse „Deutsch als Zweitsprache“ werden in Kooperation mit der Volkshochschule Hildesheim durchgeführt. 

 

Seit dem Frühjahr 2005 besteht eine Kooperation mit der Universität Hildesheim im Projekt „LernKUHLT“, Förderunterricht für Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Im Jahr 2014 ist dieses Angebot mit der Kooperation zur Volkshochschule Hildesheim erweitert worden. Die drei Kooperationspartner (VHS, UNI und Asyl e. V.) haben dadurch die Fördermöglichkeiten im Rahmen von LernKUHLT und den Angeboten für Schülernachhilfe im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) zusammengeführt.

 

Interessierte Deutsche und Migranten/Innen können bei uns Informationsmaterial zu unterschiedlichen Themen erhalten. Für Schüler und Schülerinnen, Studierende der FH und der UNI bieten wir regelmäßig Praktika an. Wir bieten auch Informationsveranstaltungen und Vorträge in Schulen und anderen Einrichtungen an. 

 

Unsere Ziele verfolgen wir durch Kooperationen, die Schaffung von Netzwerkstrukturen, die Stärkung der Selbsthilfepotenziale der Zuwanderer/innen sowie durch den Abbau von Benachteiligungen und die Schaffung positiver Lebensbedingungen. Denn eine gelungene Integration und die Schaffung positiver Lebensbedingungen ist ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Kriminalität. Mit unserer Initiative wollen wir eine stärkere Verankerung des Themas Migration und Integration in der Gesellschaft erreichen.

 

Menschen, die den Verein unterstützen wollen oder Interesse an einer Mitarbeit haben, sind herzlich Willkommen.

Aktuelle Presseartikel

 

Abschied von Uwe Wedekind

 

Artikel Stadtteilmütter Ponto

Anschrift:

 

Katharinenstraße 13

31135 Hildesheim

 

Tel 05121 - 13 28 20

Fax 05121 - 39448

 

info{at}asyl-ev.de

Öffnungszeiten:

 

Montag und Dienstag:

10:00 - 12:00 Uhr

 

Mittwoch:

15:00 - 17:00 Uhr

(Beratung mit Rechtsanwalt)

 

Donnerstag:

15:00 - 17:00 Uhr

Telefonsprechzeiten:

 

Montag und Dienstag:

08:30 - 16:00 Uhr

 

Mittwoch und Donnerstag:

08:30 - 18:30 Uhr

 

Freitag:

9:00 - 13:30 Uhr

Downloads:

 

Informationsflyer

 

Mitgliedsantrag

 

Vereinssatzung 

 

 

Datenschutz | Impressum | Sitemap